Home>Weiterbildung>Kurse & Angebote>Effiziente Produktion mit Schnellkühlen und Schockfrosten
hero

Effiziente Produktion mit Schnellkühlen und Schockfrosten

Neu

Mehr Frische, weniger Stress – so optimierst du deine Produktion! Durch gezieltes Schnellkühlen und Schockfrosten lassen sich Qualität, Hygiene und Wirtschaftlichkeit in der Küche deutlich verbessern. In diesem praxisorientierten Kurs lernst du, wie du mit den richtigen Prozessen Zeit, Energie und Ressourcen sparst – und gleichzeitig die Qualität und Effizienz deiner Küche steigerst.

Zielgruppe

Für alle Küchenmitarbeitenden in Restaurants, Hotels und Kantinen – mit oder ohne Erfahrung im Schnellkühlen und Schockfrosten. Ebenso geeignet für Mitarbeitende in Landwirtschaftsbetrieben, Molkereien, Bäckereien und Metzgereien.

Lernziele

Die Teilnehmenden:

  • lernen das Schnellkühl- und Schockfrostgerät sowie dessen Basisfunktionen kennen
  • wenden die Verfahren direkt im Kurs praktisch an
  • verstehen und optimieren Abläufe in der modernen Küchenorganisation
  • erkennen den Mehrwert von Schnellkühlen und Schockfrosten im Betriebsalltag

Lerninhalte (Kursaufbau)

  • Grundlagen zu Schnellkühlen und Schockfrosten
  • Gesetzliche Vorgaben und Hygienestandards
  • Praktische Anwendung im Küchenalltag
  • Planung und Prozessoptimierung
  • Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Kostenvorteile
  • Produktqualität und Haltbarkeit
  • Kalkulation und Wirtschaftlichkeit
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Tipps für die Umsetzung im Betrieb

Lernformen

Praxisnahe Theorie, Gruppenarbeit, Demonstrationen und Erfahrungsaustausch

Aufnahmebedingungen / Voraussetzungen

Offen für Fachpersonen aus der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, Grundkenntnisse in Küchenorganisation empfohlen.

Infos zu den Dozierenden

Hans Vettiger, Fachexpertinnen und Fachexperten mit langjähriger Berufserfahrung und fundiertem Praxiswissen.

Gruppengrösse

  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Maximalteilnehmerzahl: 16

Kurstermine

  • 07. Mai 2026
  • 24. September 2026

Kursdauer

1 Tag

Preis

CHF 329.– (inklusive Kursmaterialien, Pausen- und Mittagsverpflegung)

Vergünstigungen / Subventionen

Dank des Berufsbildungsfonds erhältst du unsere Kurse zu reduzierten Preisen. 15% Ersparnis sind bereits für dich eingerechnet.

Lernmaterial

Kochjacken und Schürzen werden zur Verfügung gestellt. Eine lange Hose und ein gutes Schuhwerk sind ein Muss!
Das Lernmaterial wird bei uns vor Ort verteilt.

Kursnachweis

Teilnahmebestätigung

Ausweisen der AGBs

Bitte lies unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf unserer Webseite.

Anschlussangebote

Die Kurse Saucenkunst und Pasteurisieren und Sterilisieren können wir dir gerne weiterempfehlen.

Dein MyGZB-Login

Einmal anmelden und profitieren: Alle Kurse, Unterlagen & Rechnungen an einem Ort – einfach, sicher, jederzeit.

FAQ – Häufige Fragen zum Kurs Schnellkühlen und Schockfrosten

Was ist der Unterschied zwischen Schnellkühlen und Schockfrosten?

Schnellkühlen senkt die Kerntemperatur von heissen Speisen rasch auf +3 °C ab. Dadurch wird das Wachstum von Bakterien gestoppt und die Lebensmittelsicherheit nach HACCP-Standard gewährleistet.
Schockfrosten friert Speisen in kürzester Zeit auf –18 °C oder tiefer. Das Verfahren erhält die Zellstruktur, den Geschmack und die Qualität der Produkte – ideal für die moderne Gastronomie, Cateringbetriebe und Gemeinschaftsverpflegung.

Welche Vorteile bieten Schnellkühlen und Schockfrosten in der Küche?

Mit diesen Verfahren steigerst du die Effizienz in deiner Produktion, reduzierst Lebensmittelverluste und sicherst gleichbleibend hohe Qualität. Schnellkühlen und Schockfrosten ermöglichen eine bessere Planung, mehr Hygiene und eine nachhaltigere Nutzung von Energie und Ressourcen.

Erfüllt der Kurs die gesetzlichen Hygienevorgaben (HACCP)?

Ja. Der Kurs vermittelt die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und die HACCP-Anforderungen (Hazard Analysis and Critical Control Points). Du lernst, wie du Kühl- und Gefrierprozesse korrekt dokumentierst und prüfst, um im Betrieb höchste Hygienestandards einzuhalten.

Welche Vorkenntnisse brauche ich für diesen Kurs?

Grundkenntnisse in der Küchenorganisation oder Lebensmittelverarbeitung sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Der Kurs eignet sich sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger als auch für erfahrene Fachpersonen aus Gastronomie, Hotellerie, Bäckerei, Metzgerei oder Landwirtschaft.

Ist der Kurs praxisorientiert?

Ja, sehr. In dieser Schulung lernst du nicht nur theoretische Grundlagen, sondern führst selbst praktische Übungen durch. Du arbeitest direkt mit Schnellkühl- und Schockfrostgeräten, kühlst verschiedene Speisen und erfährst, wie du die Prozesse im eigenen Betrieb optimal umsetzt.

Wie hilft der Kurs, die Küche effizienter zu organisieren?

Du lernst, wie du Produktionsabläufe mit Schnellkühlen und Schockfrosten planst, um Zeit, Energie und Rohstoffe zu sparen. So steigerst du die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit deines Küchenbetriebs – ganz im Sinne moderner Küchenführung.