G2 Betriebsleiterseminar: Präsenz und Blended Learning

Vorbereitungskurs auf die eidgenössische Berufsprüfung

Nächster Start am 12. August 2024 - Gleich anmelden!
G2_GUA__GastroSuisse_ohneClaim.jpg

Praxisnah zur Gastro-Führungskraft: Berufsbegleitend zum eidgenössischen Fachausweis

Ziel ist es, sich weiterzubilden und gleichzeitig die eigenen unternehmerischen Handlungen im Alltag reflektieren zu können. Entsprechend ist es entscheidend, dass die Weiterbildung praxisnah und vor allem berufsbegleitend erfolgt. Die Teilnehmenden lernen flexibel die wesentlichen Instrumente der Betriebsführung kennen, können diese individuell anpassen und in ihrem eigenen Verantwortungsbereich praktisch anwenden und testen. Der Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung Gastro-Betriebsleiterin/Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis richtet sich an Führungskräfte der Gastrobranche. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter aus der System- und Markengastronomie, aus der Klein- und Mittelhotellerie und aus der Individualgastronomie sind dank den Wahlpflichtmodulen speziell angesprochen.

Feedback einen Kursteilnehmers

Dardan Hajdaj
Das GastroZürich Bildungszentrum präsentiert sich als ein aufregendes Terrain und schafft ein hervorragendes Sprungbrett für all jene mit grossen Ambitionen.
Dardan Hajdaj
Restaurant Manager SV (Schweiz) AG KV Zürich

Informationen:

Zielgruppe und Zulassung

Zielgruppe
Das Gastro-Betriebsleiterseminar richtet sich an Führungskräfte der Gastrobranche. Betriebsleiter aus der System- und Markengastronomie, aus der Klein- und Mittelhotellerie und aus der Bar- und Club-, sowie Eventszene sind dank den Wahlpflichtmodulen speziell angesprochen.

Voraussetzungen
Abschluss auf Sekundarstufe II (Berufslehre, Maturität, Handelsschule usw.);
zudem haben Sie die erforderlichen G1-Modulprüfungen bestanden oder können Gleichwertigkeitsbescheinigungen vorweisen und verfügen über 2 Jahre Führungserfahrung im Gastgewerbe.

Welche Aufgaben umfasst die Rolle im Berufsalltag?

Als Gastro-Betriebsleiter/in ist man für die Leitung eines kleinen bis mittleren Gastronomiebetriebs verantwortlich. Dies beinhaltet die Analyse der Marktsituation und die Integration der gewonnenen Erkenntnisse in das Portfolio. Wichtige Aspekte sind dabei die Betreuung der Gäste, die Organisation der Abläufe sowie die Festlegung von Angeboten und Verkaufspreisen. Gastro-Betriebsleiter/innen sind in der Lage, Teams zu führen und die Finanzen des Betriebs zu verwalten. In dieser Funktion als Leitende oder Geschäftsführende eines Gastrobetriebs ist es wichtig, sich mit Betriebsführung auszukennen, Verantwortung zu übernehmen und die eigenen Tätigkeiten zu reflektieren.

Im Folgenden sind typische Tätigkeiten im Bereich Betriebsleiter/in Gastronomie aufgeführt:

Betriebsführung als Gastro-Betriebsleiter/in:

Planung von Getränke- und Menüangeboten
Integration aktueller Ernährungstrends in das Angebot
Bewertung und kontinuierliche Anpassung des Angebots, wenn nötig
Organisation und Kontrolle des gesamten Betriebsablaufs
Beschaffung von Waren und Lagerhaltung
Bereitstellung der Produkte
Bearbeitung von Gästefeedback
Überprüfung von Qualitäts- und Hygienestandards
Umsetzung gesetzlicher Vorschriften

Betriebswirtschaftliche Aufgaben als Betriebsleiter/in Gastronomie:

Gestaltung von Werbe- und Kommunikationsmassnahmen
Kalkulation von Verkaufspreisen
Führung der Buchhaltung
Abrechnung von Löhnen und Sozialversicherungsbeiträgen
Kommunikation mit Behörden, Lieferanten und Geschäftspartnern
Überwachung der Produktivität
Verfolgung von Trends in der Gastronomieszene
Regelmässige Anpassung und Weiterentwicklung des Betriebskonzepts

Mitarbeiterführung als Gastro-Betriebsleiter/in in Restaurants oder Hotels:

Personalmanagement
Förderung der Mitarbeiterentwicklung

Struktur und Dauer

GastroZürich Bildungszentrum führt das G2 jährlich zweimal durch, in der Regel jeweils mit Beginn Mitte Januar und Mitte August. Der Vorbereitungskurs kann berufsbegleitend besucht werden und besteht aus 32 Präsenztagen, welche an 1 bis 2 Tagen pro Woche stattfinden.

Der Vorbereitungskurs umfasst sechs Pflichtmodule sowie ein Wahlpflichtmodul. Jedes dieser sieben Module schliesst mit einer schriftlichen Prüfung ab. Diese findet zweimal im Jahr statt. Zuständig für die Durchführung der Prüfung ist GastroSuisse.

Parallel zur Ausbildung erarbeiten Sie Ihr eigenes, persönliches Lernreflexionsdossier. Dabei setzen Sie sich mit Ihrer aktuellen beruflichen Situation auseinander, formulieren und überprüfen Ihre Erwartungen und Zielsetzungen, erstellen wertvolle Zusammenfassungen der Modulinhalte, reflektieren Ihre Erkenntnisse aus dem Unterricht und realisieren ganz konkrete Umsetzungsprojekte in Ihrem Betrieb. Das Lernreflexionsdossier ist auch ein Bestandteil der Abschlussprüfung.

Es sind ca. 100 Lernstunden für Selbststudium und Lernreflexion einzuplanen.

Modulübersicht

Modul Persönlichkeit - 3 Tage

  • Lern- und Arbeitstechnik
  • Präsentationstechnik
  • Business-Knigge
     

Modul Marketing - 6 Tage

  • Trends
  • Webmarketing
  • Marketingkonzept
  • Marketingmix
     

Modul Führung - 5 Tage

  • Arbeitspsychologie
  • Führung und Kommunikation
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Mitarbeiterkonzept
     

Modul Betriebsorganisation - 3 Tage

  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Qualitätsmanagement
  • Umweltmanagement
     

Modul Finanzen - 5 Tage

  • Finanzbuchhaltung
  • Kostenrechnung
  • Budgetierung
     

Modul Administration und Recht - 6 Tage

  • Arbeitsrecht, L-GAV
  • Lohnwesen
  • Personaladministration
  • Schriftliche Kommunikation
  • Gesellschaftsrecht
  • Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz
     

Wahlpflichtmodul Eventmanagement - 4 Tage

  • Erlebnisinszenierung
  • Eventmarketing
  • Eventmanagement
  • Prävention und Sicherheit
     

Wahlpflichtmodul Gastronomie - 4 Tage

  • Foodtrends, Kulinarik, Foodkompetenz
  • Foodmoduling, Produktionsplanung
  • F&B-Management und -Controlling
     

Wahlpflichtmodul Hotellerie - 4 Tage

  • Distribution, Kooperation
  • Front Office
  • Housekeeping
  • Controlling, Yield Management
     

Wahlpflichtmodul Systemgastronomie - 4 Tage

  • Systemik, Prozessmanagement
  • Systemgastronomie
  • Systemische Führung
  • Konzepte im Vergleich
Zulassungsbedingungen

Zugelassen ist,

  • wer ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder einen anderen Abschluss auf Sekundarstufe II (Maturität, Handelsschule, usw.)
  • wer die G1 Modullernzielkontrollen sowie
  • wer zwei Jahre Berufserfahrung im Gastgewerbe in leitender Position nachweisen kann.
Berufsprüfung

Wer die erforderlichen Modulprüfungen bestanden hat und die Zulassungsbedingungen erfüllt, ist zur Abschlussprüfung zugelassen. Diese findet jeweils im Anschluss an die Modulprüfung statt.

Die Abschlussprüfung beinhaltet schriftliche und mündliche Prüfungsteile. Die schriftliche Prüfung ist als Fallstudie aufgebaut. Das während der Ausbildung erarbeitete Lernreflexionsdossier sowie ein Prüfungsgespräch über die Lernreflexion werden benotet. Dazu findet ein weiteres, modulübergreifendes Fachgespräch statt.

Der Prüfungsablauf und die Anforderungen sind in einer Prüfungsordnung und einer Wegleitung detailliert beschrieben.

Fachausweis, Titel

Erfolgreiche Absolventen erhalten den eidg. Fachausweis und sind berechtigt, den geschützten Titel „Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis“ zu tragen.

Kostenzusammenstellung

Lehrgang «G2 Gastro Betriebsleiter*in» 2024

Übersicht der Kosten und Subventionierungen (Änderungen vorbehalten) 
Ohne L-GAV in CHF
Mit L-GAV in CHF
Kurskosten  5`900.00 5`900.00
Modulprüfungen ^1 700.00 700.00
Subventionen L-GAV 0.00 -2'640.00
Subventionen Bund ^2 -3’300.00 -3’300.00
Verpflegungskosten  830.00 830.00
Abschlussprüfung ^1 500.00 Gratis ^3
Ihr effektiver Kostenanteil
4'630.00
1'490.00

^1 Die Prüfungen werden direkt durch die GastroSuisse verrechnet.

^2 Die Bundessubventionen können direkt durch den Teilnehmenden nach der Teilnahme an der Abschlussprüfung / Berufsprüfung eingefordert werden.

^3 Die Kosten für die Abschlussprüfung / Berufsprüfung werden zu 100% vom L-GAV übernommen, keine Rechnungsstellung.

Arbeitsausfallentschädigung durch L-GAV 

Ab 1. Januar 2024: 36 Tage à CHF 140.00 = CHF 5'040.00
Arbeitsausfallentschädigung ohne L-GAV: Keine

Anpassungen bleiben jederzeit vorbehalten.

Die L-GAV Unterstützung ist gesamtschweizerisch auf eine maximale Teilnehmerzahl beschränkt.

Subventionen

Der Vorbereitungskurs berechtigt zum Bezug von Subventionen durch den Bund und den L’GAV. Voraussetzung ist die Verrechnung der Kurskosten an den Teilnehmenden direkt. Subventionsberechtigt sind Kurskosten, Kursunterlagen Modulprüfungen und Berufsprüfung

Erklärvideo Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bereit, deine Karriere als Gastro-Betriebsleiter/in zu starten?

Melde dich jetzt für unsere Weiterbildungsangebote an und werde zum Profi in der Gastronomie!

Wir unterstützen dich auf dem Weg zu deinem Erfolg als Betriebsleiter/in Gastronomie.

Etwas anderes gesucht?

Bildung als Basis für Erfolg!