hero

Konfliktmanagement

Je früher Konflikte angegangen werden, desto einfacher lassen sie sich lösen – und das spart Zeit, Geld und Nerven. In diesem Kurs lernst du, professionell mit Konfliktsituationen umzugehen und dich besser auf schwierige Gespräche vorzubereiten. Mit einer guten Vorbereitung kannst du Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen.

Zielgruppe

Für Führungskräfte, Teamleitende und Mitarbeitende mit Personalverantwortung, die ihre Konfliktkompetenz erweitern und Konflikte im Berufsalltag souverän meistern möchten.

Lernziele

Du

  • verstehst, wie Konflikte entstehen und welche Arten es in Unternehmen gibt
  • erkennst heisse und kalte Konflikte sowie ihre typischen Merkmale
  • kennst die fünf Konfliktstile und kannst dein eigenes Verhalten reflektieren
  • verstehst die Eskalationsdynamik nach Friedrich Glasl und weisst, wann Handeln nötig ist
  • setzt die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) gezielt in Gesprächen ein
  • wendest praxisnahe Strategien für Konfliktlösung und Konfliktmoderation an
  • weisst, wie du als Vorgesetzte*r Konflikte im Team aktiv managen kannst
  • nutzt den Raster zur Konfliktanalyse als Werkzeug für klare Entscheidungen

Lerninhalte (Kursaufbau)

  • Was hinter Konflikten steckt: Dynamik, Ursachen und typische Muster
  • Konfliktarten & -stile: Wie Menschen unterschiedlich reagieren – und was das für dich bedeutet
  • Heisse vs. kalte Konflikte: Erkennen, verstehen und wirksam damit umgehen
  • Eskalationsstufen nach Glasl: Wann du eingreifen solltest – und wie
  • Gewaltfreie Kommunikation (GfK): In vier Schritten von der Emotion zur Lösung
  • Konfliktlösungsstrategien: Praktische Tools für den Alltag
  • Führung in Konflikten: Wie du als Vorgesetzte*r moderierst und deeskalierst
  • Konfliktanalyse kompakt: Mit einfachem Raster klare Sicht gewinnen

Lernformen

Theoretische und praktische Inputs, Gruppenarbeiten

Aufnahmebedingungen / Voraussetzungen

Offen für alle interessierten Führungskräfte, keine Vorkenntnisse erforderlich.

Infos zu den Dozierenden

Ramona Schmid bringt langjährige Gastro-Erfahrung, Führungskompetenz und echte Praxistauglichkeit ins Klassenzimmer – und zeigt, wie Konflikte nicht lähmen, sondern stärken können.

Gruppengrösse

  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Maximalteilnehmerzahl: 16

Kurstermine

  • 02. September 2026

Kursdauer

1 Tag, von 08:30 Uhr – 16:30 Uhr

Preis

  • CHF 329.– (inklusive Kursunterlagen, Pausen- und Mittagsverpflegung)

Vergünstigungen / Subventionen

Dank des Berufsbildungsfonds erhältst du unsere Kurse zu reduzierten Preisen. 15% Ersparnis sind bereits für dich eingerechnet.

Lernmaterial

Das Lernmaterial wird bei uns vor Ort verteilt.

Kursnachweis

Teilnahmebestätigung

Anschlussangebote

Die Kurse Gelebte Unternehmenskultur oder Interkulturelle Teamkommunikation könnten dir ebenso gefallen.

Dein MyGZB-Login

Einmal anmelden und profitieren: Alle Kurse, Unterlagen & Rechnungen an einem Ort – einfach, sicher, jederzeit.