Home>Weiterbildung>Kurse & Angebote>Molekularküche – Moderne Techniken für kreative Gastro-Profis
hero

Molekularküche – Moderne Techniken für kreative Gastro-Profis

Entdecke die Molekularküche und erhalte frische Ideen und Rezepte für Betrieb oder Zuhause. Ein spannender Workshop, der deine Gäste mit innovativen Kochmethoden überrascht.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an kreative Köchinnen, Hobbyköchinnen und alle, die eine neue Facette der Kochkunst entdecken möchten.

Lernziele

Du

  • lernst die Grundlagen der Molekularküche und ihre Anwendung im Alltag kennen
  • erhältst Einblicke in die experimentelle Küche
  • lernst den Umgang mit Flüssigstickstoff und verschiedenen Texturen

Lerninhalte (Kursaufbau)

Theorie:

  • Einführung in verschiedene Texturen
  • Aufzeigen der wichtigsten Geräte und Tools
  • Basic mit dem Arbeiten von Stickstoff
  • Einführung in die Basic-Techniken

Praxis:

  • Wir setzen die Theorie in die Praxis um, anhand von Experimenten, Gerichten usw.
  • Degustation der gezauberten Gerichte

Lernformen

Theoretische und praktische Inputs.

Aufnahmebedingungen / Voraussetzungen

Offen für alle Interessierten, keine Vorkenntnisse erforderlich.

Infos zu den Dozierenden

Dipl. Gastronomie & Spitalkoch Rolf Caviezel mit langjähriger Berufserfahrung, Buchautor mit einer Best of Swiss Gastro Awards Auszeichnung.

Gruppengrösse

  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Maximalteilnehmerzahl: 16

Preis

CHF 449.– (inklusive Kursmaterialien, Pausen- und Mittagsverpflegung)

Vergünstigungen / Subventionen

Dank des Berufsbildungsfonds erhältst du unsere Kurse zu reduzierten Preisen. 15 % Ersparnis sind bereits für dich eingerechnet.

Lernmaterial

  • Kochjacken und Schürzen werden zur Verfügung gestellt
  • Eine lange Hose und ein gutes Schuhwerk sind ein Muss
  • Das Lernmaterial wird bei uns vor Ort verteilt

Kursnachweis

Teilnahmebestätigung

Anschlussangebote

Die Kurse Salatmeister oder Saucenkunst könnten dich nach Abschluss dieses Kurses auch interessieren.

Dein MyGZB-Login

Einmal anmelden und profitieren: Alle Kurse, Unterlagen & Rechnungen an einem Ort – einfach, sicher, jederzeit.

FAQ – Molekularküche: Experimentieren mit Texturen und Aromen

Worum geht es im Kurs «Molekularküche – Experimentieren mit Texturen und Aromen»?

In diesem spannenden Workshop tauchst du in die Welt der Molekularküche ein. Du lernst, wie moderne Kochtechniken mit Wissenschaft kombiniert werden, um völlig neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Der Kurs zeigt dir, wie du mit Texturen, Aromen und innovativen Zubereitungsarten überraschende Gerichte zauberst – ideal für kreative Küchenprofis und neugierige Hobbyköch*innen.

Für wen ist der Kurs geeignet?

Der Kurs richtet sich an Köchinnen, Gastronomie-Mitarbeitende und Hobbyköchinnen, die Lust auf neue Ideen, Experimente und spannende Food-Kreationen haben. Perfekt für alle, die in der Küche gerne Neues ausprobieren und ihre Gäste mit innovativen Gerichten überraschen möchten.

Welche Themen behandelt der Kurs?

Im Kurs lernst du praxisnah:

  • Grundlagen der Molekularküche
  • Arbeiten mit Flüssigstickstoff
  • Herstellung und Anwendung verschiedener Texturen
  • Kennenlernen der wichtigsten Geräte und Tools
  • Umsetzung kreativer Rezepte und Techniken
  • Degustation und Erfahrungsaustausch

Wie läuft der Kurstag ab?

Nach einer theoretischen Einführung zu Geräten, Techniken und Texturen geht’s direkt in die Praxis. Gemeinsam setzt du die Theorie in spannende Experimente um – vom Schäumen über das Gelieren bis hin zu aromatischen Überraschungseffekten. Zum Abschluss degustierst du die zubereiteten Gerichte.

Wer leitet den Kurs?

Der Kurs wird von Rolf Caviezel, dipl. Gastronomie- und Spitalkoch, geleitet. Er bringt umfangreiche Erfahrung, mehrere Fachbücher und eine Auszeichnung der Best of Swiss Gastro Awards mit. Seine Leidenschaft für kreative Küche macht den Workshop zu einem echten Erlebnis.

Wie hoch ist der Kurspreis?

CHF 449.– inklusive Kursmaterialien, Pausen- und Mittagsverpflegung.
15 % Vergünstigung durch den Berufsbildungsfonds sind bereits berücksichtigt.

Welche Anschlusskurse werden empfohlen?

Empfohlene Anschlusskurse:
„Salatmeister – Frische trifft Vielfalt“ oder „Saucenkunst – Das Geheimnis perfekter Gerichte“, um dein Wissen über moderne Küche weiter auszubauen.