
Suchtprävention im Betrieb
Wie definiert man Sucht und wie erkennt man, ob jemand von Drogen abhängig ist? In der Gastronomie und im privaten Umfeld sind Alkohol- und Drogenprobleme weit verbreitet. In diesem Kurs lernst du die Suchtmechanismen kennen und erfährst, wie du im Betrieb aktive Suchtprävention betreiben kannst. Je früher Probleme erkannt werden, desto schneller können Massnahmen ergriffen und Hilfsangebote empfohlen werden.
Zielgruppe
Für alle Berufseinsteiger/innen in der Gastronomie, die sich Basiswissen zur Suchtprävention aneignen möchten. Bestandteil des G1 Gastro Grundseminars.
Lernziele
Du
lernst deine Verantwortung als Gastronom/in im Rahmen der Suchtprävention kennen
kannst Suchtmechanismen erkennen und konstruktiv mit Suchtproblemen im Betrieb umgehen
Lerninhalte (Kursaufbau)
Grundlagen der Suchtmechanismen
Überblick über aktuelle Drogenarten
Grundelemente der Prävention
Konstruktiver Umgang mit Mitarbeitenden
Früherkennung und Frühintervention
Umsetzung arbeitsrechtlicher Bestimmungen
Informationen zu Beratungs- und Hilfsangeboten
Lernformen
Theorievorlesungen, praktische Übungen, Gruppenarbeit
Aufnahmebedingungen / Voraussetzungen
Offen für alle Interessierten, keine Vorkenntnisse erforderlich.
Infos zu den Dozierenden
Patrick Rainer, Coach und Fachexperte für Arbeits- und Organisationspsychologie
Gruppengröße
Mindestteilnehmerzahl: 5
Maximalteilnehmerzahl: 24
Kurstermine
01. Juli 2025
19. September 2025
06. November 2025
Kursdauer
1/2 Tag, von 08:30 - 12:00 Uhr
Preis
CHF 156.- (inklusive Kursunterlagen, Pausen- und Mittagsverpflegung)
Vergünstigungen / Subventionen
Dank des Berufsbildungsfonds erhältst du unsere Kurse zu reduzierten Preisen. 15% Ersparnis sind bereits für dich eingerechnet.
Lernmaterial
Das Lernmaterial wird bei uns vor Ort verteilt.
Kursnachweis
Teilnahmebestätigung
Ausweisen der AGBs
"Bitte lesen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf unserer Webseite."
Anschlussangebote
Der KOPAS-Kurs könnte dich auch noch interessieren.