❓ FAQ

Warum diese Kampagne?
Weil unsere Branche voller Leidenschaft, Kreativität und Zukunft steckt – und das sichtbar werden soll.
mach gastro & mach eindruck stärkt die Nachwuchsförderung, das Branchenimage und den Zusammenhalt der Zürcher Gastronomie.


Warum mitmachen?
Mitmachen ist einfach, macht Spass und wirkt.
Fünf Minuten reichen: Sticker kleben, Selfie posten – und dein Team zeigt Stolz und Haltung.
Jeder Beitrag auf Social Media trägt dazu bei, ein positives Bild der Branche zu vermitteln.


Ich bilde (noch) keine Lernenden aus – kann ich trotzdem mitmachen?
Ja, unbedingt! 💙
mach gastro & mach eindruck lebt von allen, die unsere Branche mittragen.
Auch ohne Lernende kannst du ein starkes Zeichen setzen:

  • Teile ein Foto oder Video aus deinem Betrieb mit #machgastro
  • Erzähl, was deinen Beruf besonders macht
  • Rede mit Gästen, Freunden oder Familie über deine Erfahrungen
  • Zeig, warum Gastronomie mehr ist als ein Job – sie ist Begegnung, Leidenschaft und Teamarbeit

So hilfst du mit, ein realistisches und positives Bild der Gastronomie zu zeigen.
Jede Stimme zählt. Jeder Beitrag macht Eindruck.


Wir würden gerne Lernende ausbilden – wie funktioniert das?
Falls dein Betrieb (noch) keine Lernenden beschäftigt, kannst du ganz einfach eine Bildungsbewilligung beantragen.
Alle Informationen und Formulare findest du auf der offiziellen Website des Kantons Zürich:
➡️ Bildungsbewilligung beantragen →


Was ist der Zukunftstag?
Ein nationaler Tag der Berufsorientierung, an dem Schülerinnen und Schüler Betriebe besuchen.
In Zürich steht der 13. November 2025 ganz im Zeichen der Gastronomie – zum Entdecken, Staunen und Mitmachen.
Ziel ist es, jungen Menschen echte Einblicke zu geben und Begeisterung für die Gastroberufe zu wecken.


Seitenwechsel für Mädchen und Jungs
Die Angebote für den Nationalen Zukunftstag vom Donnerstag, 13. November 2025, sind online.
Schüler:innen in der Deutschschweiz können sich bis am Donnerstag, 24. Oktober 2025, um 16.00 Uhr anmelden.
Weitere Informationen unter:
➡️ www.nationalerzukunftstag.ch


Wer gehört zur Generation Alpha?
Zur Generation Alpha zählen Kinder, die zwischen 2010 und 2025 geboren wurden.
Sie wachsen mit Smartphones, Tablets und Künstlicher Intelligenz auf – digital, neugierig und vernetzt.
Diese Generation sucht Sinn, Abwechslung und Gemeinschaft.
Darum zeigen wir, wie vielseitig und sinnstiftend die Gastronomie ist.


Weg von den Klischees – die moderne Arbeitswelt im Gastgewerbe
Die Gastronomie hat sich verändert. Moderne Betriebe arbeiten digital, fair und mit klar geregelten Bedingungen.
Lassen Sie uns die gängigsten Vorurteile beleuchten und der Realität gegenüberstellen:

Klischee: „Man arbeitet immer, wenn andere frei haben.“
Realität: Arbeitszeiten sind heute durch Gesamtarbeitsverträge (L-GAV) geregelt. Überstunden werden kompensiert, Dienstpläne digital erfasst, viele Betriebe bieten flexible Modelle und echte Work-Life-Balance.

Klischee: „Ein Knochenjob mit geringem Lohn.“
Realität: Die Arbeit ist intensiv, aber auch dynamisch und teamorientiert. Lernendenlöhne sind klar definiert, steigen regelmässig – und die Karrierechancen sind hervorragend. Weiterbildung und Fachkräftemangel sichern attraktive Perspektiven.

Klischee: „Man ist nur Servicekraft oder Tellerwäscher.“
Realität: Lernende übernehmen früh Verantwortung in Organisation, Beratung, Kalkulation und Teamführung. Sie sind Gastgeber:innen, Problemlöser:innen und Unternehmer:innen zugleich.


Ein Skill-Set fürs Leben – Kompetenzen, die überall gefragt sind
Eine Ausbildung in der Gastronomie vermittelt weit mehr als fachliches Wissen.
Sie schult Kompetenzen, die in jeder Branche zählen:

  • Soziale Intelligenz & Kommunikation: Umgang mit Gästen und Team stärkt Empathie und Auftrittskompetenz.
  • Organisation & Effizienz: Lernende koordinieren Abläufe, setzen Prioritäten und handeln souverän unter Druck.
  • Wirtschaftliches Denken: Sie kalkulieren, planen nachhaltig und tragen aktiv zum Erfolg des Betriebs bei.
  • Kreativität & Problemlösung: Kein Tag ist gleich – Improvisation und Flexibilität werden täglich trainiert.
  • Handwerkliches Geschick & Sinn für Qualität: Liebe zum Detail und Qualitätsbewusstsein prägen das Handwerk.

Was bringt mir das als Betrieb?
Du zeigst, dass du Verantwortung übernimmst, Ausbildung unterstützt und Teil einer Bewegung bist.
Das stärkt dein Arbeitgeberimage – bei Gästen, Lernenden und Mitarbeitenden.
Zudem profitierst du von kostenloser Sichtbarkeit auf Social Media und auf unserer Website.


Warum macht ein Verband so etwas?
Weil nachhaltige Nachwuchsförderung und Branchenkommunikation heute zentrale Aufgaben eines modernen Verbandes sind.

Gastro Kanton Zürich engagiert sich mit der Kampagne mach gastro & mach eindruck dafür, die Attraktivität der Gastronomie sichtbar zu machen – als vielfältige, zukunftsorientierte und gesellschaftlich relevante Branche im Kanton Zürich.

Die Initiative stärkt das Image der Gastronomie, fördert den Dialog zwischen Betrieben, Lernenden, Eltern und Schulen und zeigt die Menschen, die diese Branche tragen.

Als Branchenverband übernimmt Gastro Kanton Zürich damit Verantwortung:
für Ausbildung, Fachkräfteentwicklung, Wertevermittlung und eine positive Wahrnehmung der Gastronomie in Öffentlichkeit, Medien und Politik.


🤝 Partner & Förderer

Ein Projekt von
Gastro Kanton Zürich, den Regionalverbänden In Zusammenarbeit mit schnuppy.ch, Yousty.ch, Roast & Host, Berufe Hotel Gastro und avanti.swiss.

Finanziert durch Partner und Sponsoren, die den Verband und die Nachwuchsarbeit unterstützen. 💙