hero

Nationaler Zukunftstag – Donnerstag, 13. November 2025

Die Gastronomie zeigt Herz, Leidenschaft und Zukunft. Am Nationalen Zukunftstag öffnen Zürcher Gastrobetriebe ihre Türen und laden Schülerinnen und Schüler ein, die Vielfalt unserer Branche live zu erleben.

Für Gastronomiebetriebe

Warum mitmachen?

  • Zeig Jugendlichen, wie spannend und vielseitig dein Betrieb ist.
  • Gewinne zukünftige Lernende und stärke dein Image als moderner Ausbildungsbetrieb.
  • Profitiere von einfachen Vorlagen, Programmen und Zertifikaten, die wir dir zur Verfügung stellen.

Deine Unterstützung

Wir machen dir die Teilnahme einfach:

  • Flyer & Elternbriefe – sofort einsetzbar
  • Tagesprogramme & Checklisten – für eine reibungslose Durchführung
  • Teilnahme-Zertifikate – ein starkes Erinnerungsstück für die Jugendlichen (Coming Soon)

Für spezielle Programme (z. B. Seitenwechsel-Angebote) trägst du dich zusätzlich beim nationalen Portal ein:
→ nationalerzukunftstag.ch/organisation-fuer-betriebe

Loading Indicator

Für Schülerinnen & Schüler (5.–7. Klasse)

Entdecke die Gastronomie. Du liebst gutes Essen, Teamarbeit und willst wissen, wie ein Restaurant von innen funktioniert? Dann nutze den Nationalen Zukunftstag, um einen Tag lang hinter die Kulissen zu schauen.

So funktioniert’s:
– Sprich mit deinen Eltern und deiner Lehrperson.
– Wähle einen Gastronomiebetrieb, der teilnimmt.
– Nimm dein Zertifikat am Ende des Tages mit nach Hause – als Erinnerung und Start in deine Berufswelt.

Links:
– Angebote für Mädchen: www.nationalerzukunftstag.ch/angebote?segment=f&canton=ZH
– Angebote für Jungen: www.nationalerzukunftstag.ch/angebote?segment=m&canton=ZH&showBookedUpOffers=true

Für Eltern

Unterstütze dein Kind bei der Berufswahl. Die Gastronomie bietet abwechslungsreiche Lehrstellen, Teamgeist und echte Perspektiven. Mit dem Zukunftstag erhält dein Kind einen authentischen Einblick – sicher, organisiert und voller neuer Einblicke.

Praktische Infos zur Teilnahme

Im Betrieb
Frag in deinem Betrieb nach, ob du dein Kind am Zukunftstag mitnehmen darfst. In vielen Firmen gehört dieser Tag längst zum Jahresprogramm. Informiere danach dein Team, damit alle wissen, dass dein Kind dich begleitet.

In der Schule
Erkundige dich bei der Schule, ob die Klasse deines Kindes am Zukunftstag teilnimmt. Falls nicht, kannst du ein Dispensationsgesuch einreichen. Je nach Kanton gibt es unterschiedliche Regeln. Kinder, die nicht teilnehmen, machen an diesem Tag in der Schule ein spezielles Projekt.

Gestaltung des Tages
Überlege dir schon im Voraus, welche Aufgaben dein Kind selbstständig übernehmen kann. Kleine, einfache Tätigkeiten geben Sicherheit und machen Spass. Eine Checkliste hilft dir, den Ablauf klar zu strukturieren.

Interview-Idee
Bitte eine Kollegin oder einen Kollegen aus deinem Team, sich von deinem Kind interviewen zu lassen. So erfährt es direkt, wie vielseitig Berufe sein können. Eine passende Interviewvorlage findest du online.

Fragebogen zum Zukunftstag
Am Ende des Tages kann dein Kind einen kurzen Fragebogen ausfüllen. So werden die Eindrücke festgehalten – ein schöner Abschluss für den Projekttag.

Tipps für Eltern
– Bereite dein Kind gut vor: Kleidung, Arbeitsweg, Tagesablauf kurz erklären.
– Plane nicht zu viel – kleine Pausen und gemeinsame Gespräche gehören dazu.
– Gib deinem Kind Aufgaben, die es sicher bewältigen kann – so erlebt es Erfolg.
– Nimm dir Zeit, am Schluss gemeinsam über den Tag zu sprechen.

👉 Wichtig: Lass dich vom Interesse und von der Neugier deines Kindes leiten. So wird der Zukunftstag für euch beide ein positives Erlebnis.

Schnuppern leicht gemacht – dein Leitfaden in Kürze
  1. Planung und Vorbereitung
    Jugendliche sollen den echten Alltag miterleben, nicht nur putzen oder zudienen. Eine Betreuungsperson bestimmen und Lernende einbeziehen. Klare Infos vorab: Treffpunkt, Arbeitskleidung, Arbeitszeiten.

  2. Gesetzliche Rahmenbedingungen
    Ab 13 Jahren: max. 8 Stunden pro Tag / 40 Stunden pro Woche. Arbeitszeit zwischen 06:00 und 18:00 Uhr (ältere Jugendliche: bis 20 bzw. 22 Uhr). Versicherungsschutz: Unfall- und Haftpflichtversicherung sind im Betrieb abgedeckt.

  3. Schnuppertagebuch und Beurteilung
    Jugendliche führen ein Tagebuch zu ihren Eindrücken. Betriebe nutzen Beurteilungsunterlagen für Feedback und Gespräch.

  4. Selektion und Vertrag
    Nach der Schnupperlehre schriftliche Bewerbung verlangen. Beurteilungsgespräch führen und Entscheidung klar kommunizieren. Lehrvertrag zusammen mit Eltern unterzeichnen, durch das kantonale Amt bestätigen lassen.

  5. Weiterführende Informationen
    www.berufsberatung.ch
    www.berufehotelgastro.ch
    www.hotelgastro.ch
    www.multicheck.org

Materialien

Bilder von berufehotelgastro.ch